Dieses Buch entstand im Rahmen des 30jährigen Jubiläums der Sudbury Valley School und beschäftigt sich mit fundamentalen Fragen der Schule, die sich Schüler, Mitarbeiter und Eltern über die Jahre hinweg stellten.
Daniel Greenberg gibt in diesem Buch tiefe Einblicke in die Überlegungen, die hinter dem Sudbury-Konzept stecken. Er entwickelt seine Gedanken mit wissenschaftlicher Präzision und Schärfe. Durch die Untermauerung seiner Überlegungen mit Beobachtungen und Erfahrungen aus 30 Jahren Schulalltag bietet dieses Buch nicht nur Wissenwertes für Neulinge, sondern auch einige Aha-Momente für Kenner des Konzepts.
Die Sudbury Valley School in Framingham, Massachusetts in den USA gewährt ihren Schülern seit 1968 ein konsequent demokratisches, natürliches und selbstbestimmtes Lernen. Schulen vom Sudbury-Typ entstehen seitdem überall auf der Welt.
Daniel Greenberg wurde 1934 geboren und wuchs in Philadelphia und New York City auf. Er promovierte in Theoretischer Physik und lehrte diese.
Er und seine Frau Hanna sind zwei der Gründer der Sudbury Valley School und haben drei erwachsene Kinder, die die Sudbury Valley School bis zum Schulabschluss besuchten.
Er hat viel über die Philosophie und den Alltag der Sudbury Valley School geschrieben. Seine Bücher wurden ins Chinesische, Dänische, Deutsche, Hebräische, Japanische, Niederländische und Spanische übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
103 Seiten
ISBN: 978-3-9810444-1-6
erschienen: 2006
Kategorien: Demokratische Schulen