Artikel in den Warenkorb gelegt
Buchtitel: Windelfrei? So geht's!

Preis: 14,90 €

inkl. MwSt. und Versand*

In den Warenkorb

zum E-Book

Lini Lindmayer

Windelfrei? So geht's!

Natürliche Säuglingspflege - Begleiten der frühkindlichen Entwicklung durch Kommunikation und Körperkontakt

Dass ein zwei- bis dreijähriges Kind langsam, aber sicher ohne Windel auskommt, überrascht niemanden. Anzunehmen, dass auch ein neugeborenes Baby auf Windeln verzichten kann, erscheint dagegen völlig unrealistisch.

Mit ihrem Buch Windelfrei? So geht's! möchte Sie Lini Lindmayer vom Gegenteil überzeugen. Dabei geht es nicht um Sauberkeitserziehung, sondern vielmehr um das ganzheitliche Prinzip der natürlichen Säuglingspflege. Im Vordergrund steht die Entwicklung einer intensiven Eltern-Kind-Beziehung, die ein Aufwachsen ohne Windeln überhaupt erst möglich macht. Denn nur durch ausgeprägte Kommunikation und Körperkontakt können Eltern das Ausscheidungsbedürfnis ihres Kindes erkennen und darauf reagieren.

2., komplett überarbeitete Auflage:

  • komplette textliche Überarbeitung
  • Neu: Fotos mit ergänzenden Erläuterungen
  • Neu: einführende Erklärung wichtiger Begriffe
  • ausführlicheres Inhaltsverzeichnis für schnelles Nachschlagen
  • erhöhte Lesbarkeit durch verbesserten Buchsatz

Lini Lindmayer, geb. 1984, ist freischaffende Autorin und Mutter von drei Kindern. Ihre Kinder kamen zu Hause zur Welt und sind von Geburt an windelfrei aufgewachsen.

Während ihrer ersten Schwangerschaft wurde ihr die Möglichkeit der natürlichen Säuglingspflege, dem windelfreien Aufwachsen von Babys bewusst. Seitdem beschäftigt sie sich intensiv mit dieser Thematik, hält Seminare und Vorträge zu den Themen Windelfreiheit und Leben als Familie und begleitet Eltern und ihre Babys bzw. Kleinkinder auf ihrem Weg zu einem liebe- und respektvollem Miteinander.

Inhaltsverzeichnis

207 Seiten

ISBN: 978-3-940596-91-8

erschienen: 2013

Kategorien: Säuglingspflege, Leben mit Kindern

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Buchtitel: Windelfrei? So geht's!

Schließen

Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsdefinitionen
  • Die revolutionäre Kraft
  • Vorwort
  • I. GRUNDGEDANKEN DER NATÜRLICHEN SÄUGLINGSPFLEGE
    • Was ist die natürliche Säuglingspflege?
    • Warum windelfrei?
    • Eine Alternative …
    • Väter
    • Körperbewusstsein – »Ich-Bewusstsein«
    • Auswirkungen der Windel auf die Gesundheit des Babys
    • Müllvermeidung, Umweltschutz und Geldersparnis
    • Selbstständig sein
    • Leben ohne Windeln
  • II. DIE ERSTEN WOCHEN UND MONATE
    • Gut für sich selbst sorgen
    • Der Anfang
    • Instinkt
    • (Non)Verbale Kommunikation, Schlüsselsignale, Ausscheidungsposition
    • Wie beginnen?
    • Windelfreie Nächte
    • Zeitliche Anhaltspunkte
    • Geeignete Kleidung und andere vorteilhafte Dinge
    • Regungen, Gefühlen und Tätigkeiten eine Sprache geben
    • Weinen und Schreien
  • BILDER
  • III. NATÜRLICHE SÄUGLINGSPFLEGE 
IM ALLTAG
    • Windelfreiheit zu Hause
    • Windelfreie Nächte
    • Unterwegs sein – ab und zu Windeln verwenden?
    • Zuverlässiger Tagesablauf
    • Authentisch und kompetent – die Eltern-Kind-Beziehung
    • Lasst mir Zeit – Temporeduktion
    • Reizüberflutung – Überlastung der Sinne vermeiden
    • Veränderungen im Alltag/der Umgebung
  • IV. KÖRPERKONTAKT UND 
FREIE BEWEGUNGSENTWICKLUNG
    • Notwendigkeit von Körperkontakt für den Menschen
    • Körperkontakt als wesentlicher und wichtiger Bestandteil der natürlichen Säuglingspflege
    • Familienbetten
    • Notwendigkeit freier Bewegungsentwicklung
    • Körperkontakt und freie Bewegungsentwicklung
  • V. VOM BABY ZUM KLEINKIND
    • Selbstständigkeit zulassen – Veränderung der Kommunikation im Laufe des Entwicklungsprozesses
    • Pannen, Streiks und Krisen – windelfrei durch schwierige Zeiten
    • Eine kindgerechte Umgebung schaffen
    • Beziehung statt Erziehung
  • VI. FRAGEN UND ANTWORTEN
  • Nachwort

Schließen

Säuglingspflege
Leben mit Kindern
Gesellschaft
Bildungsfreiheit
Demokratische Schulen
Erziehungs- & Schulkritik
tologo academics
edition unerzogen