An Sudbury-Schulen entscheiden die Kinder und
Jugendlichen selbst, womit sie ihre Zeit verbringen.
Niemand wird zum Lernen gezwungen. Unterricht
kommt nur auf ausdrücklichen Wunsch seitens der
Schüler zustande.
Die Schule wird demokratisch durch die Schulversammlung geleitet. Schüler und Mitarbeiter
verfügen unabhängig vom Alter über das gleiche
Stimmrecht.
Wie soll das funktionieren? Wie lernen die Kinder
Lesen und Schreiben? Was wird aus ihnen nach
der Schulzeit?
Auf diese und viele andere häufig gestellte Fragen
geben Schüler, Mitarbeiter, Eltern und Absolventen
verschiedener Sudbury-Schulen in 27 thematisch
sortierten Kapiteln ausführlich Antwort. Damit
bieten diese Videointerviews eine einzigartige Gelegenheit,
einen Einblick in die Funktionsweise und in
den Alltag einer Sudbury-Schule zu bekommen.
Die Interviews führten, übersetzten und arrangierten Henning Graner und Martin Wilke.
Henning Graner arbeitet an der Netzwerkschule Berlin, der mitgründete.
Martin Wilke wurde 1980 geboren, lebt in Berlin und arbeitet an der Demokratischen Schule X. Seit 1994 ist er aktiv bei K.R.Ä.T.Z.Ä und hat dort u.a. zahlreiche Grundsatztexte mitverfaßt.